Tag 1: Variation im Gehen entdecken

Im Onlinekurs „Neustart aktiv mit Parkinson“ von Mareike Schwed steht am ersten Tag das Thema Variation im Mittelpunkt.

Die Bedeutung von abwechslungsreichen Bewegungen, insbesondere im Gehen, wird betont, da diese das Gehirn stimulieren und die Produktion von körpereigenem Dopamin fördern („Dopamin-Dusche“). Übungen sollen sicher und angepasst an die individuellen Fähigkeiten durchgeführt werden, wobei gleichzeitig das Fordern und die Bewegung wichtig sind, um eingeschränkte Bewegungsmuster zu durchbrechen und das Gangbild zu verbessern.

Vorgeschlagene Übungen:

  1. Knieheben:

    • Knie einzeln anheben und große Schritte machen.
    • Optional: Mit Unterstützung (z. B. Rollator, Stöcke, Partner) oder freihändig ausführen.
    • Variationen:
      • Langsames Knieheben.
      • Beschleunigung des Tempos.
  2. Fersen zum Gesäß:

    • Ein Bein abwechselnd nach hinten Richtung Gesäß bewegen.
    • Optional: Beide Beine gleichzeitig für Gleichgewichtstraining.
    • Variationen:
      • In gemäßigtem oder höherem Tempo, je nach Fähigkeit.
  3. Auf den Fersen gehen:
    • Fußspiten anheben und auf den Ballen laufen
    • Optional: nur ein Bein nehmen oder im Stehen
    • Variation:
      • Mit Kniehub oder Anfersen kombinieren
  4. Auf den Fußspitzen gehen
    • Fersen anheben und auf den Fußspitzen gehen
    • Optional: nur ein Bein nehmen oder im Stehen
    • Variation:
      • Mit Kniehub oder Anfersen kombinieren
  5. Schlittschuschritt-Schwung
    • Die Beine wie ein Schlittschuhläufer nach außen bringen
    • Optional: schmaleres Gehen als üblich
    • Variation:
      • sehr weit den Körperschwerpunkt verlagern
      • springend/wenn das sicher durchführbar ist
         
  6. Überkreuz Gehen
    • Die Beine beim Gehen überkreuzen
    • Optional: balancieren
    • Variation: so schnell du kannst

Die Übungen helfen, die Beweglichkeit zu fördern und Bewegungsmuster aufzubrechen, die durch Parkinson oft eingeschränkt sind.

Ziel: Förderung des Gleichgewichts, Verbesserung des Gangbilds und Anregen des dopaminergen Systems.

Lektion 1 von 1



Nächstes Kapitel